Online-Auftaktveranstaltung „Raum für Inklusion – in jeder Kita?!“
am Dienstag, den 25. Oktober 2022 von 10:30 bis 15 Uhr
Veranstalter:
Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) gemeinsam mit dem Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS)
Alle angemeldeten Teilnehmer*innen können Ihre Zugangsdaten hier einsehen.
Ziel der Auftaktveranstaltung ist es, mit fachlichem Input und Praxisworkshops dazu beizutragen, dass Sie Ihre Gedanken und Wünsche für mehr Inklusion und weniger Barrieren ganz konkret weiterdenken und möglichst passgenau in Ihrer Einrichtung realisieren können.
Sie kennen die Info-Plattform „Raum für Inklusion“ des IFP noch nicht?
Folgen Sie diesem Link: https://link.kita.bayern/inklusionsraum
Ablauf:
10:30 | Begrüßung und Einführung |
11:00–11:45 | Aktuelles zum Thema Inklusion: Welche Informations- und Beratungsmöglichkeiten gibt es?, Wo gibt es Gelder für den Barrierenabbau? (IFP, StMAS) |
11:45–12:30 | Impulsvortrag „Einfache Sprache in Kita-Texten“ (Dr. Susanne Wagner, BBW Leipzig) |
12:30–13:30 | Mittagspause |
13:30–15:00 | Input und kollegialer Austausch in 5 parallelen virtuellen Räumen |
Informationen zum Impulsvortrag und den Workshops
Impulsvortrag „Einfache Sprache in Kita-Texten“
Dr. Susanne Wagner (BBW-Leipzig-Gruppe)
Eltern-Informationen, Aushänge oder auch die Hausordnung – wenn in einer Kita Texte geschrieben werden, dann sollen sie meist Informationen zu den Erwachsenen bringen, deren Kinder in der Kita betreut werden. Wie sollten solche Texte formuliert sein, damit die enthaltenen Informationen auch Eltern erreichen, die nicht so gut Deutsch können oder nicht gut lesen können?
In der Veranstaltung sehen wir uns einen Kita-Text an und diskutieren, was daran möglicherweise schwer zu verstehen ist. Dann besprechen wir kurz das Konzept der Einfachen Sprache sowie die Unterschiede zwischen Einfacher und Leichter Sprache. Im dritten Teil geht es ans „selber machen“ – gerne können eigene Kita-Texte mitgebracht werden.
Workshops am Nachmittag
In fünf parallelen virtuellen „Ideen-Räumen“ stellen Expertinnen für den jeweiligen Themenbereich konkrete Ideen zum Barriere-Abbau in Kindertageseinrichtungen vor und stehen anschließend für Ihre Fragen und den kollegialen Austausch zur Verfügung.
Ideen-Raum 1 „Motorik“ – für freie Wege für alle!
Bauliche Barrieren machen nicht nur Kindern im Rollstuhl das Leben schwer, auch Kinder, Fachkräfte oder Eltern, die nicht „gut zu Fuß“ sind haben im Alltag mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Wie kann eine Kita so gestaltet werden, dass auch Kinder, Fachkräfte und Eltern mit motorischen Beeinträchtigungen gut teilhaben können?
Ideen-Raum 2 „Sehen“ – für mehr Struktur und Kontraste im Kita-Alltag!
Nicht nur blinde, sondern auch stärker sehbeeinträchtigte Menschen haben besondere Bedarfe, die im Kita-Alltag oft übersehen werden. Wie kann man die Kita so gestalten, dass die Orientierung erleichtert wird? Welche Hindernisse gibt es für sehbeeinträchtigte und blinde Kinder und wie kann eine Kita Barrieren abbauen, um diesen Kindern, aber auch Eltern und Kollegen gerecht zu werden?
Ideen-Raum 3 für Hören – für eine bessere Raumakustik für alle!
Gute Raumakustik ist nicht nur für Kinder mit Hörbeeinträchtigung ein wichtiges Thema, sondern auch für Fachkräfte und Kinder im Alltag. Lernen Sie mehr darüber, wie man akustische Bedingungen verbessern kann und welche Maßnahmen im Alltag Kindern mit Hörbeeinträchtigung helfen.
Ideen-Raum 4 für Kommunikation – für gelingende Interaktionen auch ohne Worte!
Für Kinder, die nicht sprechen können, ist aktive Teilhabe im Kita-Alltag besonders schwierig. Egal ob Kinder mit nicht-deutscher Familiensprache, Autismus oder Cerebralparese, alle haben den Wunsch dazu zu gehören! Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, was kann man im Alltag verändern, um diese Kinder gut mit einzubeziehen?
Ideen-Raum 5 für Kognition und Verhalten – für vielfältige Wege zu einem Miteinander!
Warum verhält sich das Kind so seltsam? Wie kann man im Alltag Kindern mit kognitiven Einschränkungen und Verhaltensproblemen gut gerecht werden und ihr Verhalten verstehen lernen? Gestalten Sie die Kita barrierearm für diese Gruppe von Kindern und alle Kinder werden profitieren.